- Weidmann Group
- Electrical Technology
- Medical Technology
- Fiber Technology
Weidmann eröffnet das neue Werk „Cerritos“ in Mexiko – ein zentraler Meilenstein des globalen Investitionsprogramms im Geschäftsbereich Electrical Technology. Der Standort erweitert die Produktionskapazität für Transformatorenkomponenten erheblich und stärkt die umfassende Versorgung der Kunden in der Region Amerika.

Als Reaktion auf die steigende Marktnachfrage kündigt Weidmann Electrical Technology ein globales Investitionsprogramm in Höhe von 200 Millionen CHF an – für die Modernisierung bestehender Werke und den Bau neuer Standorte, mit dem Ziel die Produktionskapazitäten und Serviceleistungen weltweit auszubauen.
Die Weidmann Gruppe ernennt Maximilian Veit zum neuen Group Chief Executive – ein bedeutender Schritt für die zukünftige strategische Ausrichtung und Unternehmensführung.

Weidmann verkauft das nordamerikanische Diagnostiklabor-Geschäft sowie die Produktlinie InsuLogix® zur Zustandsüberwachung an Megger – und richtet den strategischen Fokus im Geschäftsbereich Electrical Technology neu aus.
Aufbau eines zweiten Schweizer MTBA Produktionswerks mit Reinräumen am Standort Rapperswil.

Der Geschäftsbereich Fasertechnologie (FTBA) von Weidmann weiht in Rapperswil, Schweiz, ein eigenes Naturfaserwerk zur Herstellung von mikrofibrillierter Cellulose (MFC) ein und treibt damit die Innovation bei nachhaltigen, biobasierten Materialien voran.
2017 Eröffnung des Produktionswerkes am Standort Saltillo (MX) mit Reinräumen für Weidmann Medical Technology North America (Umzug aus Auburn/AL, USA).
Gründung Unternehmensbereich Fiber Technology, zur Herstellung microfibrillierter Cellulose (MFC) und Entwicklung patentierfähiger, auf MFC basierender Produkte.

Übernahme der Isolierteilfertigung von Siemens Wuhan, China (heute Niederlassung der Weidmann Electrical Technology (Jiaxing) Co Ltd).

Eröffnung des Produktionswerks für Isolierkomponenten in Gebze (TR).

Verkauf der PTBA Division Automotive & Industrial an die amerikanische Techniplas-Gruppe. Die Division Medical Technology wird zum eigenständigen Unternehmensbereich.
Eröffnung des Produktionswerks für Isolierpapiere in Urbana/OH (USA). Integration/Schliessung der Produktionswerke Framingham und O’Fallon.
Eröffnung des Produktionswerks für Isolierpapiere in Urbana/OH (USA). Integration/Schliessung der Produktionswerke Framingham und O’Fallon.

Eröffnung des Faser- und Board-Labors für ETBA in Rapperswil.
Eröffnung eines Produktionswerkes für Höchstspannungskomponenten in Jiaxing, Zhejiang (CHN).

Gründung der Weidmann Plastics Technology (Deutschland) AG, Bau eines Produktionswerks in Treuen/Sachsen (DE).
Gründung der Weidmann Plastics Technology North America Inc., Bau eines Produktionswerks in Auburn/AL (USA).

Franziska Tschudi Sauber übernimmt die Führung der Konzernleitung von ihrem Vater. Sie startet mit einer schrittweisen Fokussierung der Geschäftsaktivitäten, insbes. der PTBA sowie der Standorte weltweit.

Übernahme der Isolierpapier-Sparte von Avery Dennison, mit Werken in Framingham/MA und O’Fallon/MO, USA (heute Weidmann Electrical Technology Inc.). Herstellung von Spezialkrepp und Diamond-Dotted-Isolierpapier.
Akquisition der Bruwag AG, Bad Ragaz (CH), 2006 fusioniert mit Weidmann Plastics Technology AG. Bau eines neuen Produktionswerkes mit Reinraumfertigung für die Division Medical Technology, erweitert 2009/10.

Weidmann acquires ACTI, Inc., a leading US-Canadian provider of transformer oil diagnostics and services, headquartered in Sacramento, California. With laboratories across North America – including Bensalem, PA; Indianapolis, IN; Houston, TX; and Calgary, AB – the acquisition marks a significant expansion of Weidmann’s Electrical Technology service offering.
Additional sites follow in Burlington, ON (2005); Waukesha, WI (2008); Denver, CO and Montreal, QC (2009); Shanghai, China (2009); and Saltillo, Mexico (2010).
Übernahme (schrittweise) der renommierten ukrainischen Herstellerin von Elektro- und Spezialpapieren Malyn Paper Mill (heute JSC Weidmann Malyn Paper Mill). Gründung des Produktionswerkes Weidmann Malyn Insulation Components, mit stetigen Erweiterungen.

Lizenzpartnerschaft mit Govik Electricals Pvt. Ltd., Mumbai (IN) zur Herstellung von Isolationskomponenten.
Der Unternehmensbereich Plastics Technology integriert erfolgreich Mikrostrukturen (Nanotechnologie) in medizinische Komponenten für den Einsatz in Analyse- und Diagnosegeräten (“Lab-on-a-Chip”). Erste Aufträge der Pharma- und Medizinindustrie für die neue Division Medical Technology.

Gründung der Weidmann Technologia Elèctrica de Mèxico SA., Saltillo (MX) zur Herstellung von Isolationskomponenten.

Gründung des Handelsunternehmens Weidmann Systems International Ltd., mit Niederlassungen in Hongkong (CHN) und Shanghai (CHN).
Gründung von Izo-Prod d.o.o., als Produktionswerk für Isolierkomponenten in Zagreb (HR). Übernahme Minderheitsanteil, Umfirmierung in Weidmann Izo-Prod d.o.o. und Eröffnung eines zweiten Produktionswerkes in Samobor 2015. Erweiterung beider Standorte 2022.

Gründung eines ETBA-Repräsentationsbüros in Kiew (UA).
Die wachsende Unternehmensgruppe wird unter einer Holdinggesellschaft – WICOR Holding AG – neu strukturiert. 2018 erfolgt der Namenswechsel zu Weidmann Holding AG.
Weidmann Plastics Technology entwickelt die ersten Zwei-Komponenten Kunststoffteile (Windläufe) für die deutsche Automobilindustrie.

Übernahme von Whiteley Ltd. (heute Weidmann Whiteley Ltd.), Pool-in-Wharfedale (GB), Herstellerin von Spezialpapieren für elektrische und nichtelektrische Anwendungen (z.B. für Kalanderwalzen, heute auch für Schleifpapier-Basis etc ). Aufbau einer Isolierkomponenten-Fertigung.

Gründung von Weidmann do Brasil (heute Weidmann Tecnologia Elètrica Ltda.), in Diadema/SP (BR) zur Herstellung von Isolierkomponenten. 2007 Standortverlegung nach Piracicaba, 2015 nach Valinhos. Von 2005 bis 2010 Zweigwerk in Porto Alegre. 2018 wird der Standort Valinhos zu einem Conversion Center.

Übernahme der EHV-Industries Inc. (heute Weidmann Electrical Technology Inc.) in St. Johnsbury/VT (USA) und Ausbau zum nordamerikanischen ETBA-Zentrum für die Herstellung von Transformerboard, Isolationskomponenten und Isolierbausätzen.

Dr. Felix Tschudi-Hubacher übernimmt die Geschäftsführung von seinem Vater.
Überzeugt, dass Export allein den wachsenden Kundenbedarf nicht decken kann, beginnt er mit der internationalen Erweiterung des Unternehmensbereichs Electrical Technology (damals: Hochspannungsisolation).
Die Tschudi&Cie AG wird in das Weidmann Unternehmen integriert.

Mit Inbetriebnahme der ersten Maschine zur Herstellung von grossformatigem (3 x 6 m) Transformerboard (T IV) in Rapperswil wird ein bedeutender Durchbruch in der Elektrotechnologie erzielt.

Hans Tschudi erfindet das „Transformerboard“ (heissgepresster Pressspan, Haupteinsatz in der Transformatorenisolation).
Erste Produktion von Isolationskomponenten aus kalandriertem Pressspan.
Kunststoffharzverbundstoffe, insbesondere Bakelit, kommen in Mode. Weidmann ist eines der ersten Unternehmen in der Schweiz, das dieses Rohmaterial zur Fertigung von Maschinenteilen für die Textilindustrie einsetzt. Die Herstellung von Formteilen aus Duro- und später Thermoplasten für industrielle Anwendungen begründet den Unternehmensbereich Weidmann Plastics Technology, kurz PTBA.

Jean Tschudis Sohn, Papieringenieur Hans Tschudi-Faude, wird mit der nötigen Sanierung und Führung betraut. Er positioniert die H. Weidmann AG als erstklassigen Lieferanten von cellulose-basierten Spezialpappen und Komponenten für die Leistungstransformer-Branche (heute Unternehmensbereich Weidmann Electrical Technology, kurz ETBA).

Dem Bankrott nahe wird das Unternehmen von einem Finanzkonsortium unter Führung von Jean Tschudi-Klaesi, Mitinhaber einer Feinpappenfabrik in Ennenda/GL, übernommen. Tschudi&Cie AG stellt Spezialpappen für nichtelektrische Anwendungen (speziell Stereotypiematern, später dann auch Produkte für den Bürobedarf) her.

Heinrich Weidmann erwirbt die alte Stadtmühle in Rapperswil/SG (CH) und gründet eine Pressspan- und Kartonfabrik. Er beginnt mit der Herstellung von Isolationsmaterialien für die noch junge Elektrotechnikbranche. Sein Unternehmen wächst erfolgreich.
